Knuddels-Wiki:Richtlinien/Channelseiten: Unterschied zwischen den Versionen

< Knuddels-Wiki:Richtlinien
Zeile 86: Zeile 86:


<br />
<br />
:<nowiki>:{| class="wikitable;"</nowiki><br />
:<nowiki>{{Tech-Details</nowiki><br>
:<nowiki>| '''[[Channelart]]''':||Systemchannel</nowiki><br />
:|art=Systemchannel<br>
:<nowiki>|-</nowiki><br />
:|minstatus=Mitglied<br>
:<nowiki>| '''[[Minstatus]]''':||[[Newbie]]</nowiki><br />
:|size=30<br>
:<nowiki>|-</nowiki><br />
:|cmwahl=Ja<br>
:<nowiki>| '''[[Size]]''':||40</nowiki><br />
:|kategorie=[[Kategorie Lokalrunde|Lokalrunde]]<br>
:<nowiki>|-</nowiki><br />
:|eröffnung=2008<br>
:<nowiki>| '''[[CM-Wahl]]''':||Ja</nowiki><br />
:|besonderheit=Chatsprache öffentlich ausschließlich Englisch<br>
:<nowiki>|-</nowiki><br />
:<nowiki>}}
:<nowiki>| '''[[Kategorie]]''':||[[Kategorie_Lokalrunde|Lokalrunde]]</nowiki><br />
</nowiki>
:<nowiki>|-</nowiki><br />
:<nowiki>| '''Eröffnung''':||unbekannt</nowiki><br />
:<nowiki>|}</nowiki>
<br />
<br />
Fertig und eingefügt sieht der Code dann so aus:
Fertig und eingefügt sieht der Code dann so aus:


<br />
<br />
:{| class="wikitable;"
{{Tech-Details
| '''[[Channelart]]''':||Systemchannel
|art=Systemchannel
|-
|minstatus=Mitglied
| '''[[Minstatus]]''':||[[Newbie]]
|size=30
|-
|cmwahl=Ja
| '''[[Size]]''':||40
|kategorie=[[Kategorie Lokalrunde|Lokalrunde]]
|-
|eröffnung=2008
| '''[[CM-Wahl]]''':||Ja
|besonderheit=Chatsprache öffentlich ausschließlich Englisch
|-
}}
| '''[[Kategorie]]''':||[[Kategorie_Lokalrunde|Lokalrunde]]
 
|-
| '''Eröffnung''':||unbekannt
|}
<br />
<br />
Zusatzinformationen, wie beispielsweise die [[Age Restriction]] (für Channel mit den Zusätzen 18+, 20+, ..., 50+), sind entsprechend einzufügen, sollten diese vorhanden sein.
Zusatzinformationen, wie beispielsweise die [[Age Restriction]] (für Channel mit den Zusätzen 18+, 20+, ..., 50+), sind entsprechend bei Besonderheit einzufügen, sollten diese vorhanden sein.
 


======<font style="font-size:10pt;">Aufbau: Administration im Channel</font>======
======<font style="font-size:10pt;">Aufbau: Administration im Channel</font>======

Version vom 8. Januar 2010, 20:12 Uhr

Vorwort

Im Knuddels-Wiki gehören nicht nur die nötigen Channelbeschreibungen oder -details dazu, nein, auch ein einheitliches Auftreten der Artikel sollte gewährleistet sein, deshalb sind im Folgenden die Richtlinien genannnt, welche für die Channelerstellung wichtig und von Nöten sind. Wir erhoffen uns damit, dass ein einheitliches Erscheinungsbild der Channel gewährleistet wird. Dies ist zum einen wichtig, damit die Seriösität des Knuddels-Wiki gewahrt wird, zum anderen Teil wird damit die Linie und das Design des Knuddels-Wiki gestärkt. Aus diesem Grund folgt nun in den folgenden Punkten eine genaue Beschreibung der Grundlagen, Vorraussetzungen und Dinge, die für eine Channelerstellung wichtig sind.


Channelerstellung: Lokalchannel

Im Folgenden sollen nun die Richtlinien und Vorgehensweisen bei der Erstellung eines Lokalchannels näher erläutert werden. Generell gilt dafür folgendes Grundprinzip:


Aufbau

Beim Aufbau hat sich folgende Grundstruktur bewährt:

====Allgemeines====
====Channel-Hintergrund====
====Technische Angaben====
====Administration im Channel====
====Weitere Channel der Kategorie Lokalrunde====


Diese Grundstruktur gilt ausnahmslos für alle Lokalchannel. Diese fünf Punkte müssen mindestens(!) vorhanden sein, damit es sich um einen guten Channelartikel handelt. Damit die einzelnen Inhalte geklärt werden, folgt im weiteren Verlauf dieses Artikels eine Beschreibung zu den jeweiligen Unterpunkten.


Aufbau: Allgemeines

Im ersten Punkt der Channelerstellung, dem Punkt Allgemeines, sollten alle relevanten Informationen stehen. Da es sich um einen Lokalchannel handelt, sollten zusätzlich zum Städtenamen(1) auch noch das Bundesland vermerkt sein. Zu Beginn sollte der Channelname nochmals in der Beschreibung auftauchen und dieser sollte ebenso fett makiert sein. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen:

  • Der Channel CHANNELNAME gehört zur gleichnamigen Stadt (...)



Außerdem sollten noch folgende Informationen der Stadt genannt werden:

  • ungefähre Einwohnerzahl
  • ungefähre Lage
  • Bundesland(2)
  • etwaige Besonderheiten (für die die Stadt bekannt ist)
  • (Bei Lokalchannel von Stadteilen: Einwohnerzahl des Stadtteils sowie der Stadt)



Folgende Informationen sind nicht(!!) erwünscht:

  • Daten, die ständig aktualisiert werden müssen (Anzahl der LC-Stammchatter, ...)
  • Namentlich genannte Administration
  • Bezugsferne Informationen



Sollten alle diese Informationen vorhanden sein, ist der erste Schritt Allgemeines bereits fast vollständig und man kann sich dem nächsten Punkt, dem Channel-Hintergrund widmen. Wichtig ist, dass ihr Euch im Vorfeld darüber informiert, ob es Channels gibt, die einen Bezug zu dem Channel haben, beispielsweise Channel mit bestimmter Age Restriction oder Channels, die bestimmte Stadteile der Stadt abdecken. Diese sind dann ebenfalls in diesem Abschnitt zu benennen. Für ein Beispiel kann man den Channel Berlin betrachten, damit ungefähr deutlich wird, wie das etwa aussehen sollte.

(1):
Da es Städtenamen gibt, die mehrmals in Deutschland vorkommen, sollte man, damit es nicht zu Verwechslungen kommt, immer den kompletten Städtenamen nennen. So ist es zum Beispiel notwendig, dass man nicht nur "Frankfurt" schreibt, sondern "Frankfurt (Main)" oder "Frankfurt (Oder)". Informiert euch bitte vorher, ob es nicht mehrere Städte gibt, welche den gleichen Namen tragen - nicht, damit es zu Verwechslungen kommt.

(2):
Wenn ihr das Bundesland nennt, empfiehlt es sich, gleichzeitig eine Verlinkung zum Channel des Bundeslandes zu erstellen. So kann der Wiki-Nutzer gleich weitere Informationen zum Bundesland und dessen Channel erhalten und muss nicht, sollte die Neugierde geweckt worden sein, mühseelig diese Informationen zusammen suchen. Folgende Verlinkungen sind entsprechend des Bundeslandes einzufügen:

  • [[Channel Brandenburg|Brandenburg]]
  • [[Channel BaWü|Baden-Württemberg]]
  • [[Channel Bayern|Bayern]]
  • [[Channel NRW|Nordrhein-Westfalen]]
  • [[Channel Niedersachsen|Niedersachsen]]
  • [[Channel Saarland|Saarland]]
  • [[Channel Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalz]]
  • [[Channel Thüringen|Thüringen]]
  • [[Channel Sachsen|Sachsen]]
  • [[Channel Sachsen-Anhalt|Sachsen-Anhalt]]
  • [[Channel Schleswig-Holstein|Schleswig-Holstein]]
  • [[Channel Mecklenburg-Vorpommern|Mecklenburg-Vorpommern]]
  • [[Channel Hessen|Hessen]]


Aufbau: Channel-Hintergrund

Wie jeder Channel, tragen auch Lokalchannel einen bestimmten Channel-Hintergrund. Dabei gilt es jedoch zu unterscheiden: In den letzten Jahren erhielten gerade große Channels individuelle Hintergründe, die ein Wahrzeichen der Stadt beinhalten. Gleichermaßen gibt es aber auch Channel, die den Standard-Hintergrund tragen, sprich: Den Städtenamen sowie das Bundesland. Daher sollte man folgende Dinge beachten:

Für Standardhintergründe:
  • Nennen, dass der Städtenamen vorhanden ist.
  • Nennen, dass das Bundesland genannt wurde.
  • Nennen, dass Imagician der Ersteller ist.


Für Individualhintergründe:
  • Wahrzeichen namentlich nennen.
  • Beschreibung des Wahrzeichens / des Bildes.
  • Sonstige Besonderheiten nennen.
  • Nennen, dass Imagician der Ersteller ist.



Natürlich sollte klar sein, dass der Channel-Hintergrund ebenfalls hochzuladen ist, damit die User nicht nur eine Beschreibung haben, sondern diese auch visualisieren können. Der Channel-Hintergrund sollte standardmäßig eine Größe von 150px haben und kann mittels folgendem Code eingefügt werden:

[[Datei:Background_CHANNELNAME.DATEITYP|150px]]


Dies in Kombination mit einer Tabelle, lässt den Hintergrund auf der linken Seite erscheinen, während die Beschreibung dann rechts neben dem Bild erkennbar ist. Durch Klicken auf den Channel-Hintergrund lässt sich außerdem eine vergrößte Ansicht anschauen um die kleineren Details zu betrachten! Bitte haltet auch die Benennung der Hintergründe ein, damit ein einheitliches Bild vorhanden ist und man sofort erkennt, dass es sich um ein Bild für einen Hintergrund handelt.

Aufbau: Technische Angaben

Die technischen Angaben eines Channels stellen die Randbedingungen dar. Diese Angaben legen fest, welche Usergruppen den Channel betreten können, wie viele Leute in den Channel passen, welcher Status notwendig ist oder andere, channelbezogene Dinge. Für Lokalchannel hat sich daher folgendes Grundprinzip bewährt (dieser Code kann so eins-zu-eins übernommen werden):


{{Tech-Details
|art=Systemchannel
|minstatus=Mitglied
|size=30
|cmwahl=Ja
|kategorie=Lokalrunde
|eröffnung=2008
|besonderheit=Chatsprache öffentlich ausschließlich Englisch
}}



Fertig und eingefügt sieht der Code dann so aus:


Channelart:Systemchannel
Minstatus:Mitglied
Size:30
CM-Wahl:Ja
Kategorie:Lokalrunde
Eröffnung:2008
Besonderheit:Chatsprache öffentlich ausschließlich Englisch



Zusatzinformationen, wie beispielsweise die Age Restriction (für Channel mit den Zusätzen 18+, 20+, ..., 50+), sind entsprechend bei Besonderheit einzufügen, sollten diese vorhanden sein.

Aufbau: Administration im Channel

Da sich die Administration, sprich die hauptzuständigen Admins, die hauptzuständigen Ehrenmitglieder, sowie die Channelmoderatoren eines Channels regelmäßig ändern, legen wir ein Auge darauf, dass diese Informationen vom User selbst besorgt werden. Das heißt, dass wir in den Channelartikeln nur einen schlichten Verweis auf die Channelinfo geben, jedoch keine Daten speichern, da diese zuoft aktualisiert werden müssten, was bei der Fülle an Channels einfach einen riesengroßen und in keinem Verhältnis stehenden Aufwand machen würde. Aus diesem Grund fügen wir einfach eine rote Box ein, welche diesen Verweis ausspricht. Diese sieht wie folgt aus:


Eine Übersicht der amtierenden Channelmoderatoren und Channelleitung kann der jeweiligen Channelinfo durch die Eingabe der Funktion /info entnommen werden.



Der Code dafür ist folgender:

{{Channel-Info}} 



Fügt ihr diesen Code unter "Administration im Channel" ein, habt ihr diesen Punkt bereits vollständig erledigt und braucht keine weiteren Dinge mehr zu tun. Dieser Verweis muss auch nicht aktualisiert werden.

Aufbau: Weitere Channel der Kategorie Lokalrunde

Auch dieser Unterpunkt ist relativ leicht abzuarbeiten. Da es eine Fülle von Lokalchannel gibt und es die Artikel nur unnötig in die Länge ziehen würde, wenn diese Channels sofort ausgeklappt wären, haben wir uns folgendes überlegt: Wir fügen eine Code ein, welcher erstmals ausgeklappt ist und durch den User manuell ausgeklappt werden muss, damit er alle Channel dieser Kategorie sieht. Folgender Code muss dafür eingefügt werden:

<showchannel>
{{Navigationsleiste_Lokalrunde}}
</showchannel>


Das war es auch schon. Hast du all diese Dinge erledigt, bist du fertig und kannst den Channel entweder gleich freigeben oder vorher im Vorschaumodus betrachten, um zu überprüfen, ob alle deine Dinge deinen Vorstellungen gemäß vorhanden sind und angezeigt werden.


Weitere Informationen

Du kannst dir einige Dinge noch nicht richtig vorstellen oder weißt nicht, wie diese später aussehen? Kein Problem. Wir haben hier ein paar ausgewählte Channels, welche dir zeigen, wie ein Lokalchannel später ungefähr aussehen kann und sollte:

  • Channel Enzyklopädie - ein Beispielchannel des Wiki-Teams.
  • Channel Berlin - zur Stadt Berlin. Dieser zeigt gut den Unterpunkt Allgemeines.
  • Channel Delmenhorst - zur Stadt Delmenhorst. Zeigt gut die Struktur, sowie die Beschreibung eines Individualhintergrundes.
  • Channel Pforzheim - zur Stadt Pforzheim. Zeigt gut die Struktur, die Beschreibung eines Individualhintergrundes, sowie die Beschreibung der geografischen Lage.


Channelerstellung: Bundeslandchannel

Im Folgenden sind die Richtlinien beschrieben, die für die Channelerstellung eines Bundeslandes gelten. Da hier andere Gegegebenheiten gelten, werden lediglich die Unterschiede zu den Lokalchanneln erklärt und erläutert.


Unterschiede: Allgemeines

Die Grundstruktur, welche bereits für Lokalchannel gilt, gilt ebenso für Bundeslandchannel. Jedoch gibt es einige kleinere Unterschiede bei den Informationen, die genannt werden sollten, sowie die dazugehören:

Folgende Informationen sollten bei einem Bundesland genannt werden:
  • Lage des Bundeslandes innerhalb der Bundesrepublik.
  • Einwohnerzahl des Bundeslandes.
  • Landeshauptstadt(1)
  • Sonstige, bezugsnahe Informationen.
  • Besonderheiten (z.B. kleintes, bevölkerungsärmstes, - reichstes Bundesland).



(1): Da man Bundesländern natürlich keinen Bundesländern zuordnen kann, und es den Deutschlandchannel nicht mehr gibt, wird stattdessen ein Verweis auf die entsprechende Landeshauptstadt vermerkt. Hier sind alle Landeshautpstädte der Bundesländer:

Baden-Württemberg: [[Channel Stuttgart|Stuttgart]]
Bayern: [[Channel München|München]]
Saarland: [[Channel Saarbrücken|Saarbrücken]]
Niedersachsen: [[Channel Hannover|Hannover]]
Schleswig-Holstein: [[Channel Kiel|Kiel]]
Brandenburg: [[Channel Potsdam|Potsdam]]
Rheinland-Pfalz: [[Channel Mainz|Mainz]]
Hessen: [[Channel Wiesbaden|Wiesbaden]]
Nordrhein-Westfalen: [[Channel Düsseldorf|Düsseldorf]]
Sachsen: [[Channel Dresden|Dresden]]
Sachsen-Anhalt: [[Channel Magdeburg|Magdeburg]]
Thüringen: [[Channel Erfurt|Erfurt]]
Mecklenburg-Vorpommern: [[Channel Schwerin|Schwerin]]


Weitere Informationen

Damit du ein paar Vorstellungen hast, wie ein Bundeslandchannel aussehen kann oder sollte, findest du hier im Folgenden einige Verlinkungen zu bereits vorhandenen Bundeslandchannel:



Für die weiteren Richtlinien kannst du einfach bei den Lokalchannels nachschauen. Für Bundesländer gelten nur, wie oben beschrieben, andere Richtlinien im Bezug auf den Punkt "Allgemeines", ansonsten sind die Richtlinien identisch.


Channelerstellung: Sonstige Channel

Auch bei den sonstigen Channeln, dazu gehören unter anderem Event-Channel, wie beispielsweise Event, Intekreafix oder Knuddelsmillionär, Themetalk-Channel, wie beispielsweise Forumstreff, Computer Talk oder Herzschmerz, oder anderen Channeln gelten bestimmte Richtlinien. Diese Unterscheiden sich hauptsächlich in punkto "Allgemeines", da hier, anders als zu Lokal- und Bundeslandchanneln, keine Einwohnerzahlen, geografische Lagen, ... genannt werden können. Daher gelten dort folgende Richtlinien:


Unterschiede: Allgemeines

Da man bei den oben genannten Channels keine Informationen zu Bevölkerungszahlen, Bundesland, Standorte oder dergleichen einbauen kann, ist es Gang und Gäbe, dass man ein paar Informationen zum Channel vorstellt, so zum Beispiel, welches Thema er behandelt, ob man für Fragen dort gut aufgehoben ist, oder sonstiges. Folgende Fragen sollte man sich stellen, möchte man eine Beschreibung eines solchen Channels stellen:

  • Wie ist der Channelname und lässt sich darauß ein Thema feststellen?
  • Welches Thema behandelt der Channel?
  • Gibt es eine bestimmte Zielgruppe, die der Channel hat?
  • Wieso gibt es den Channel?(1)


(1):
Das soll vorallendingen so gemeint sein, dass beispielsweise der Channel Handy in erster Linie erstellt wurde, weil heutzutage viele Menschen Handys besitzen und es praktisch keine Person gibt, die keines hat - praktisch ein Channel zu einem "Kultobjekt". Diese Zielgruppe oder diesen Bezug sollte man dann ebenfalls erwähnen, wenn er denn vorhanden ist.


Unterschiede: Weitere Channel der Kategorie [NAME]

Da sich dieses Gebiet auf vielerlei Channel bezieht, können unten auch ganz verschiedene Katogrieleisten vorhanden sein. Damit ihr nicht lange über die Namen grübeln müsst, folgt hier nun eine kurze Übersicht über alle Kategorienamen:

Classic: {{Navigationsleiste Classic}}
Themetalk: {{Navigationsleiste Themetalk}}
Games: {{Navigationsleiste Games}}
Sonstige Channel: {{Navigationsleiste Sonstige Channel}}
Flirt: {{Navigationsleiste Flirt}}
Under18: {{Navigationsleiste Under 18}}
Over20: {{Navigationsleiste Over 20}}

Diese müsst ihr einfach in den Bereich <showchannel>NAVIGATIONSLEISTE</showchannel> einfügen und schon erscheint die entsprechende Kategorie dort. Das ist der einzige Unterschied, denn ihr noch beachten müsst bei diesem Unterpunkt.


Weitere Informationen

Damit man sich besser vorstellen kann, wie wir uns das gedacht haben, gibt es auch hier einige Beispielchannel, die euch zeigen, wie soetwas letztendlich aussehen kann:


Schlusswort

Als letztes möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass dies alles Richtlinien sind, die auch bitte einzuhalten sind. Wir möchten damit erreichen, dass wir eine gleichbleibende Qualität der Channels sichern können, außerdem soll sich kein Channel benachteiligt fühlen, weil er eine andere Gestaltung bekommen hat. Und nun hoffen wir, dass ihr fleißig Channel erstellt.